WM-Qualifikation | Deutschland vs. Polen

Letztes Spiel

Herren

84 – 80

World Cup Qualifiers | 5. Spieltag
Israel

News

TheisKleber_landscape

EuroBasket: Kleber und Theis mit „großer Lust“

Die beiden deutschen NBA-Spieler Maximilian Kleber und Daniel Theis haben sich jüngst sehr positiv zu einem möglichen Einsatz bei der EuroBasket 2022 (1.-18. September 2022, u.a in Köln und Berlin, Tickets im offiziellen Ticket-Shop) geäußert. Beide Big Man hatten im letzten Jahr bei Olympia gefehlt, wären im kommenden Sommer aber sehr gern mit im deutschen Team von Bundestrainer Gordon Herbert dabei. Im Interview mit dem sid sagte Kleber, der mit den Dallas Mavericks in der ersten NBA Playoff-Runde auf die Utah Jazz trifft: „Das ist eine Heim-EM in Deutschland. Was Cooleres gibt es als Sportler fast gar nicht. Wir haben wirklich eine gute Mannschaft, mit der wir schon Erwartungen an uns selber haben.“ Und die BILD hatte kleine Nickeligeiten mit einem Teamkollegen bei den Mavericks recherchiert. Dort wird Kleber zum Aufeinandertreffen mit Slowenien und Luka Doncic so zitiert: „Der Trashtalk mit ihm hat definitiv schon angefangen, da ist er ja eh ganz groß drin. Bevor das Spiel überhaupt ansteht, erzählt er schon, dass er uns zerstören will und solche Sachen.“ Daniel Theis von den Boston Celtics steht in den NBA Playoffs vor einer großen Herausforderung, der Gegner heißt Brooklyn Nets mit Kevin Durant und Kyrie Irving. Dazu und auch zum Thema EuroBasket und Nationalmannschaft stand er jetzt spox.com Rede und Antwort. Zu seiner Teilnahme sagte er: „Stand jetzt: Ja! Ich habe große Lust auf die Heim-EM. Wenn alle dabei sind, haben wir ein sehr, sehr gutes Team. Ich hoffe, dass ich jetzt eine lange Postseason vor mir habe, aber es sollte genug Zeit sein, um sich danach zu erholen und sich auf das Turnier vorzubereiten. Ich habe mich vor ein paar Wochen zum ersten Mal mit Coach Gordon Herbert getroffen, als wir in San Francisco waren. Das war ein sehr gutes Gespräch, ich kannte ihn ja auch noch von früher aus Frankfurt. Wir hoffen, dass wir alle Jungs an Bord haben und dann bei der EM etwas erreichen.“ Word! Daniel Theis mit einem Dunking gegen den Senegal bei der WM 2019 in China. Gerne mehr davon bei der EuroBasket 2022. Foto: DBB/Camera 4 Auch Maximilian Kleber würde der deutschen Mannschaft bei der EuroBasket bestens „stehen“. Foto: DBB/Camera 4

WagnerFranz2022NBA_landscape_klein

NBA: Bilanz und Ausblick deutsche Spieler

Die Playoffs der NBA stehen kurz bevor. Am kommenden Wochenende beginnt die entscheidende Phase der Saison mit den „best of seven“-Viertelfinals im Osten und Westen. Drei deutsche Akteure sind sicher mit dabei, ein weiterer kann es über das Play-In Tournament noch schaffen. Für weitere drei Deutsche ist die NBA-Saison beendet. Wir ziehen heute eine kleine Bilanz und wagen einen Ausblick: Daniel Theis Der Big Man hat von seinem Wechsel von den Houston Rockets zu den Boston Celtics profitiert. Das liegt zum einen daran, dass er jetzt in einer um Längen besseren Mannschaft spielt und zum anderen an seiner persönlichen Rolle, die nach dem Ausfall des etatmäßigen Celtics-Centers Robert Williams deutlich größer geworden ist. Außerdem kennt er das Umfeld an der Massachusetts Bay sehr gut und fühlt sich wohl bei den Kelten. Mit 51 Siegen und 31 Niederlagen schloss Boston auf Rang zwei im Osten ab. In der ersten Playoff-Runde wartet allerdings mit den Brooklyn Nets mit Kevin Durant und seinem ehemaligen Celtics-Teamkollegen Kyrie Irving ein echtes Schwergewicht, das man nicht unbedingt früh in den Playoffs haben möchte. Theis stand in dieser Spielzeit bisher 47 Mal auf dem Parkett (Houston 27 | Boston 21) und kommt dabei auf 21 Minuten, 8,1 Punkte, 4,9 Rebounds und 0,9 Assists im Schnitt. Maximilian Kleber Kaum einmal zur „Ruhe“ kam Maximilian Kleber während der laufenden Saison. Immer wieder verhinderten kleinere oder mittelgroße Verletzungen oder Krankheiten, dass der Deutsche in einen Rhythmus kommen konnte. Sein Wert für die Mavericks ist dennoch unumstritten, wenngleich seine Zahlen wegen der angesprochenen Gründe doch etwas abgesackt sind. Eine gute Saison haben allerdings die Mavericks hingelegt. 52 Siege bei 30 Niederlgen und Platz vier im Westen können sich sehen lassen. Der überragende Luka Doncic bestimmt das Geschehen, wird aber immer wieder sehr effektiv unterstützt. In der ersten Playoff-Runde geht es mit Heimvorteil gegen die Utah Jazz, alles andere als ein Selbstläufer also. Kleber kommt auf 59 Spiele, in denen er durchschnittlich 25 Minuten eingesetzt wurde und sieben Punkte, 5,9 Rebounds, 1,2 Assists und einen Block lieferte. Apropos Doncic: Die Nickeligkeiten zwischen den Beiden, die in der Vorrunde der EuroBasket 2022 (Tickets im offiziellen Ticket-Shop) in Köln mit ihren Nationalmannschaften direkt aufeinandertreffen, haben bereits begonnen. In der BILD wird Kleber so zitiert: „Der Trashtalk mit ihm hat definitiv schon angefangen, da ist er ja eh ganz groß drin. Bevor das Spiel überhaupt ansteht, erzählt er schon, dass er uns zerstören will und solche Sachen.“ Isaac Bonga Drin in den Playoffs, aber vielleicht gar nicht mit dabei? Die Toronto Raptors schafften den Einzug als Fünfter im Osten (48 Siege, 34 Niederlagen), stützten sich dabei aber nur selten auf das Mitwirken von Isaac Bonga, der überwiegend in der G-League bei den Raptors 905 eingesetzt wurde. 15 NBA-Einsätze wurden in der Regular Season für den Guard notiert, der in durchschnittlich fünf Minuten, 0,8 Punkte, 0,5 Rebounds, 0,3 Assists und 0,5 Steals markierte. Keine Werte, die ein Rutschen in den Playoff-Kader der Raptors zwingend erwarten lassen. Die Kanadier messen sich im Ost-Viertelfinale mit den Philadelphia 76ers, die Heimrecht haben. Isaiah Hartenstein Der vierte Deutsche in den Playoffs könnte Isaiah Hartenstein mit den Los Angeles Clippers werden. Ihre erste Partie im Play-In Tournament verloren die Clippers allerdings bei den Minnesota Timberwolves mit 104:109. Hartenstein wurde nur sieben Minuten eingesetzt und blieb ohne Punkte. Jetzt geht es am Freitag vor eigenem Publikum gegen die San Antonio Spurs oder New Orleans Pelicans. Die Clippers kamen als Achter im Westen mit 42 Siegen und 40 Niederlagen ins Ziel. Hartenstein wusste über weite Strecken der Saison als wichtiger Teil der Rotation zu überzeugen. In 68 Spielen kam er im Schnitt 18 Minuten zum Einsatz. Seine Werte können sich sehen lassen: 8,3 Punkte, 4,9 Rebounds, 2,4 Assists und 1,1 Blocks. Franz Wagner Der deutsche „Rookie“ hat eine aufsehenerregende Premierensaison hinter sich gebracht. Zwar war sein Team, die Orlando Magic, gespickt mit jungen Spielern nicht immer konkurrenzfähig und wurde nur 15. und damit Letzter im Osten (22 Siege | 60 Niederlagen), aber persönlich überzeugte Franz Wagner mit Abgeklärtheit, Vielseitigkeit und Spielverständnis. Trotz der vielen Niederlagen hat ihn diese Spielzeit enorm weitergebracht. Er konnte und wollte viel Verantwortung übernehmen und enttäuschte seine Franchise nicht. Schon jetzt werden wildeste Voraussagen hinsichtlich All Star oder sogar Franchise Player gemacht, aber wir meinen, dass es dafür viel zu früh ist. Wir schauen auf die 79 Spiele mit durchschnittlich 31 Minuten auf dem Parkett, in denen Franz Wagner 15,2 Punkte, 4,5 Rebounds, 2,9 Assists und 0,9 Steals ablieferte. Bei der Wahl zum „Rookie of the Year“ wird er weit vorne landen. Foto oben: picture alliance Moritz Wagner Eine echte „Auf und Ab“-Saison hat Moritz Wagner, wie sein Bruder bei den Orlando Magic aktiv, hingelegt. Dabei häuften sich gegen Ende der Spielzeit sowohl die Minuten als auch das Outcome. 63 Mal wurde der Forward/Center aufs Spielfeld geschickt. Im Schnitt kam Moritz Wagner dabei auf 15 Minuten, neun Punkte, 3,7 Rebounds und 1,4 Assists. Man darf gespannt sein, ob er in Orlando bleibt oder wohin sein Weg führt. Dennis Schröder Nach 49 Spielen für die Boston Celtics wurde Dennis Schröder zu den Houston Rockets getradet, wo er bis zum Ende der Saison auch blieb. Die letzten Spiele verpasste der explosive DBB-Guard allerdings mit einer Schulterverletzung. Als insgesamt schwächstes NBA-Team hatten die Rockets nicht viel zu bieten und holten aus den 82 Spielen nur 20 Siege. Schröder deutete an, dass er durchaus einen Wert für das Team haben könnte, ganz besonders beim Führen junger Point Guards am Anfang ihrer NBA-Karrieren. Aber das wird man dann sehen, wenn es um den Vertrag von Schröder für die kommenden Jahre geht. 64 Spiele absolvierte der DBB-Playmaker, davon 49 für Boston. In 29 Minuten sammelte er 13,5 Punkte, 2,8 Rebounds und 4,6 Assists im Schnitt. Das sind immer noch Werte, die so manches NBA-Team reizen könnten.

SaballyNyara_landscape

WNBA Draft: Nyara Sabally an Nummer fünf gewählt

Ein deutsches Geschwisterpaar wird künftig in der WNBA für Furore sorgen. Nach Satou Sabally (Dallas Wings, 2020 an Nummer zwei gewählt) ist nun auch deren jüngere Schwester Nyara beim WNBA Draft gewählt worden. An Nummer fünf entschieden sich die New York Liberty für die Deutsche, die zuvor bei den Oregon Ducks in der NCAA gespielt hatte. „Es fühlt sich großartig an. Es war immer ein Traum von mir, so lange ich denken kann. Den Court mit Satou zu teilen, gegen sie zu spielen, das wird ganz viel Spaß machen. Ich kann es kaum erwarten, das wird auch ganz besonders für meine Familie. Ich freue mich über deren Unterstützung, auch wenn sie nur virtuell dabei sein kann“, sagte Nyara Sabally in einem ersten Statement bei ESPN. Die in Kürze beginnende WNBA-Saison wird sie allerdings aufgrund ihrer Knieverletzung nochverpassen, die New York Liberty „planen mit ihr für die Zukunft“. Nyara Sabally musste in ihrer noch jungen Karriere bereits einige schwere Verletzungen überstehen. Gleich zweimal riss sie sich das Kreuzband, fand aber mit unbändigem Willen wieder zurück zu ihrer alten Leistungsstärke und darüber hinaus. Mit ihrer Größe von 194 cm, ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeit und ihrem Spielverständnis wird sie im jungen Team der Liberty möglicherweise von Beginn an eine größere Rolle spielen. „Ich freue mich sehr für Nyara, dass sie sich jetzt ihren großen Traum erfüllen kann. Nach ihrer langen Leidensgeschichte ist es umso bemerkenswerter, welche Ausdauer und welche Aufopferung sie eingesetzt hat, um wieder auf dieses großartige Level zu kommen. Auch für die deutsche Nationalmannschaft erwarte ich noch ganz viel von ihr. Heute schicke ich aber erst einmal meinen herzlichen Glückwunsch“, so der für Leistungssport zuständige DBB-Vizepräsident Armin Andres.

WagnerDunkSupercup2021_landscape

Supercup als „Mini-EM“ der Spitzenklasse

Der 33. Basketball-Supercup findet am 19./20. August 2022 in der Hamburger Barclays Arena statt. Zum sechsten Mal ist dann die Stadt an der Elbe Gastgeber des renommierten Turnieres. Und die Zuschauer dürfen sich kurz vor der FIBA EuroBasket in Deutschland (Tickets im offiziellen Ticket-Shop) auf eine „Mini-EM“ der Spitzenklasse freuen. Denn das Teilnehmerfeld ist erlesen. EuroBasket-Titelfavorit Serbien und die beiden Olympia-Teilnehmer Italien und Tschechien sind neben der deutschen Mannschaft zu Gast. Gespielt wird wegen der enormen Terminenge (World Cup Qualifiers, EuroBasket) ein Zweitagesformat mit zwei Halbfinalspielen am Freitag, 19. August 2022, sowie dem kleinen und großen Finale am Samstag, 20. August 2022 (Spielplan siehe unten). „Beim Supercup 2022 in Hamburg stehen wir kurz vor der EuroBasket im eigenen Land. Die Fans dürfen sich also auf unser EM-Team freuen. Und auf hochkarätige Gegner, die den Supercup zu einem echten Höhepunkt machen. Die tolle Barclays Arena bietet sicher den passenden Rahmen für das Event, auf das wir uns alle sehr freuen“, so DBB-Vizepräsident Armin Andres. In die gleiche Kerbe schlägt auch Bundestrainer Gordon Herbert: „Es ist eine großartige Gelegenheit für uns den Supercup zu spielen. Bis zu einem gewissen Grad sollten wir dann unser Team komplett haben, das die direkt anschließenden World Cup Qualifiers (‚hopefully‘) und die EuroBasket spielen wird. Es ist auch eine großartige Gelegenheit für die deutschen Fans das Team zu sehen, das Deutschland bei der EuroBasket repräsentieren wird. Die teilnehmenden Teams sind alle sehr stark, alles hochrangige Mannschaften. Es ist eine sehr gute Situation für unsere Spieler, vor unseren Fans gegen diese starken Gegner spielen zu können.“ Hamburgs Sportsenator Andy Grote: „Mit dem Supercup in der Barclays Arena holen wir internationalen Spitzen-Basketball in diesem Jahr auf die ganz große Bühne. Damit können mehr Fans denn je dabei sein, wenn unsere Nationalmannschaft gegen Titelfavorit Serbien und die beiden Olympiateilnehmer Italien und Tschechien um den Sieg kämpft. Für unser EM-Team wird dieses stark besetzte Turnier kurz vor der Europameisterschaft eine wichtige Standortbestimmung. Wir freuen uns daher auf hochattraktive Spiele vor hoffentlich wieder voll besetzten Rängen.“ Dennis Schröder beim Supercup 2019 gegen Tschechiens Peterka von den Basketball Löwen Braunschweig. Foto: DBB/Camera 4 Daniel Theis lässt es beim Supercup 2019 gegen Polen krachen. Foto: DBB/Camera 4 Isaac Bonga setzt sich bei Supercup 2021 gegen Tschechiens Ondrej Balvin durch. Foto: DBB/Camera 4 Danilo Barthel lässt dem Italiener Michele Vitali beim Supercup im vergangenen Jahr das Nachsehen. Foto: DBB/Camera 4 Die deutsche Mannschaft In vollständiger Besetzung ist die deutsche Mannschaft sicher für jeden Gegner in Europa eine Gefahr. Sieben Spieler sind aktuell in der NBA unter Vertrag: Isaac Bonga (Toronto Raptors), Isaiah Hartenstein (Los Angeles Clippers), Maximilian Kleber (Dallas Mavericks), Dennis Schröder (Houston Rockets), Daniel Theis (Boston Celtics) und die beiden Wagner-Brüder Franz und Moritz (Orlando Magic). Dazu kommen potenziell die Euroleague-Spieler Danilo Barthel (Fenerbahce Istanbul), Niels Giffey (Zalgiris Kaunas), Maodo Lo (ALBA BERLIN), Andreas Obst (FC Bayern München), Tibor Pleiß (Efes Istanbul), Johannes Thiemann (ALBA BERLIN), Johannes Voigtmann (derzeit ohne Verein) sowie einige vielversprechende Akteure, die ihr Können unter anderem in den World Cup Qualifiers nachgewiesen haben. Aus diesem „Angebot“ muss Bundestrainer Gordon Herbert die richtige Mischung finden, um bei der EuroBasket „um eine Medaille mitspielen“ zu können. In jedem Fall darf man beim Supercup in Hamburg bereits einen Großteil der deutschen EuroBasket-Aufstellung erwarten. Highlight zuletzt war natürlich das Erreichen des Olympia-Viertelfinales in Tokio nach einer großartigen Qualifikation in Split. Und auch bei den World Cup Qualifiers befindet sich Deutschland als Tabellenführer der Gruppe D auf einem guten Weg (3/1). Den bisher sechs Supercup-Erfolgen (2004, 2012, 2014, 2015, 2019, 2021) soll in diesem Jahr natürlich der siebte folgen. Gegner/Bilanzen Das Teilnehmerfelde des 33. Supercups hat es wie bereits erwähnt in sich. Allen vier Teams wird bei der FIBA EuroBasket 2022 (1.-18. September 2022, u.a. in Köln und Berlin) ein großer Wurf durchaus zugetraut. Serbien In kompletter Besetzung wird kaum ein Weg an Serbien vorbeiführen. Sollte NBA-MVP Nikola Jokic von den Denver Nuggets im Team von Head Coach Svetislav Pesic (Europameister 1993 mit Deutschland) stehen, zählen die Serben zu den absoluten Titelfavoriten. Zuletzt haben sie allerdings einige schwere Enttäuschugen hinnehmen müssen. Beim World Cup 2019 in China wurde das Ziel Titel mit dem fünften Platz klar verfehlt. Noch bitterer wiegt die Niederlage im Finale des Olympischen Qualifikationsturnieres 2021 vor eigenem Publikum in Belgrad gegen Italien (95:102), die die fast schon sicher geglaubte Olympiateilnahme zunichtemachte. Im Rahmen der World Cup Qualifiers ist man als Tabellenführer der Gruppe A allerdings auf einem guten Weg (3/1). Mit Bogdan Bogdanović (Atlanta Hawks), Nemanja Bjelica (Golden State Warriors), Boban Marjanović (Dallas Mavericks) und Aleksej Pokuševski (Oklahoma City Thunder) stehen neben zahlreichen europäischen Spitzenspielern weitere NBA-Spieler potenziell im serbischen Aufgebot. 45 Mal hat Deutschland bisher offiziell gegen Serbien (inkl. Jugoslawien) gespielt, nur sieben Partien konnten gewonnen werden. Im bisher letzten Aufeinandertreffen setzte sich die DBB-Auswahl im Rahmen der WM-Qualifikation am 2. Juli 2018 in Novi Sad mit 88:81 durch. Serbien (Jugoslawien) hat den Supercup bisher sieben Mal gewonnen (1987, 1988, 1989, 1991, 2001, 2002, 2017). Italien Immer einen großen Namen im europäischen Basketball hat Italien. Ganz stark trumpfte das Team beim schon angesprochenen Olympischen Qualifikationsturnier 2021 in Belgrad auf, als man Gastgeber Serbien im Finale kaum eine Chance ließ. In Tokio kam Italien dann bis ins Viertelfinale, dort war Frankreich Endstation (75:84). Die World Cup Qualifiers laufen bisher eher durchwachsen, in Gruppe belegt Italien Platz zwei (2/2). Wie auch Serbien verfügt Italien über eine Vielzahl hochklasiger Akteure, die im europäischen Basketball ihr Geld verdienen. In der NBA spielt aktuell nur ein Italiener, Danilo Gallinari von den Atlanta Hawks. 15 Jahre NBA bei fünf Klubs mit über 700 Spielen hat der 33-Jährige auf dem Buckel, das ist schon ein echtes Pfund. Er wäre nach wie vor eine Verstärkung für die „Azzurri“. In 66 offiziellen Länderspielen gegen Italien siegte eine deutsche Mannschaft 13 Mal. Am 25. Juli 2021 trafen sich beide Teams zuletzt bei den Olympischen Spielen in Tokio, Italien siegte mit 92:82. Beim Supercup triumphierte Italien drei Mal (1992, 1997, 2006). Tschechien In den vergangenen Jahren mehrfach aufhorchen lassen hat die tschechische Mannschaft. Beim World Cup 2019 in China stürmte das Team bis ins Viertelfinale und kehrte schließlich mit einem hervorragenden sechsten Platz nach Hause zurück. Noch größer war die „Überraschung“, dass sich die Tschechen beim Olympischen Qualifikationsturnier im kanadischen Viktoria durchsetzen konnten. Im besten Spiel des Turnieres bezwangen sie im Halbfinale in der Verlängerung die favorisierten Kanadier mit 103:101 und ließen im anschließenden Finale Griechenland keine Chance (97:72). In Tokio war nach der Gruppenphase Schluss, zwei hohe Niederlagen gegen Frankreich und die USA gaben den Ausschlag. Eng könnte es für die Tschechen bei den World Cup Qualifiers werden. Momentan stehen sie als Vierter der Gruppe F mit dem Rücken zur Wand (1/3). Namen wie Jan Vesely, Patrick Auda, Jaromir Bohacik oder Vojtech Hruban haben im europäischen Basketball einen sehr guten Klang, aber das „Herz“ der tschechischen Mannschaft war in den vergangenen Jahren immer NBA-Akteur Tomáš Satoranský (Washington Wizards). Der bekommt aus der besten Liga der Welt jetzt junge Unterstützung, denn Rookie Vít Krejčí ist bei den Oklahoma City Thunder untergekommen. Gegen Tschechien sieht die deutsche Blanz positiv aus. In sieben offiziellen Spielen ging Deutschland sechs Mal als Sieger vom Feld, zuletzt am 18. Juni 2021 beim Supercup in Hamburg (95:62). Tschechien hat sich beim Supercup bisher nicht in die Siegerliste eintragen können. Spielplan Fr., 19. August 2022 18.00 Uhr: Italien – Serbien 20.30 Uhr: Deutschland – Tschechien Sa., 20. August 2022 18.00 Uhr: Spiel um Platz 3 20.30 Uhr: Finale Tickets In ersten Verkaufsphase werden für das hochkarätig besetzte Turnier nur Turnierkarten angeboten, die alle vier Spiele des DBB Supercup beinhalten. Tickets gibt es ab 51,00€ (PK3) über den DBB-Ticketshop unter www.basketball-bund.de/tickets sowie an allen bekannten Eventim VVK-Stellen. Tageskarten werden in einer zweiten Verkaufsphase angeboten.

EB22_CD_150_16x9

EuroBasket 2022: Noch 150 Tage!

– Jetzt die Tickets sichern | Vielfältiges Angebot – Basketball-Superstars in Köln und Berlin – „Beste EuroBasket“ aller Zeiten Vor wenigen Tagen hat EuroBasket-Botschafter Dirk Nowitzki in Köln einen ganzen Tag lang neugierig auf die FIBA EuroBasket 2022 vom 1.-18. September 2022 (Gruppenphase mit der deutschen Mannschaft in Köln, Finalphase in Berlin) gemacht und dabei ausführlich über seine große Begeisterung für die Nationalmannschaft, seine Erinnerungen an Auftritte in Köln und Berlin und nicht zuletzt über seine große Vorfreude auf das Event gesprochen. Nun sind wir wieder an der Reihe und passieren heute einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu den kontinentalen Titelkämpfen. Genau 150 Tage sind es noch, bis sich Basketball-Superstars wie Luka Doncic (Slowenien), Giannis Antetokounmpo (Griechenland), Nikola Jokic (Serbien), Rudy Gobert (Frankreich) und natürlich auch Dennis Schröder und seine deutschen Teamkollegen auf dem Parkett gegenüberstehen. Mit den Tickets für die FIBA EuroBasket 2022 erleben Sie Basketball auf absolutem Weltklasseniveau. Allerorten wird von der „besten EuroBasket aller Zeiten“ gesprochen. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Das Ticketangebot ist vielfältig: Day Tickets, Venue Tickets, Team Tickets, Final Weekend Tickets, VIP-Tickets und Courtside-Tickets sind bereits im offiziellen Ticket-Shop erhältlich. Da sollte wirklich für jeden Basketball-Fan das passende Ticket dabei sein. Aufgrund der limitierten Verfügbarkeit sollten Sie sich Ihre Wunschplätze in den einzelnen Kategorien schnellstmöglich sichern, um so zu einem Teil der großartigen (Basketball)-Atmosphäre in der Köln Arena sowie in der EuroBasket Arena Berlin zu werden. Wir freuen uns auf Sie als Gäste der FIBA EuroBasket 2022 in Deutschland!

Basketball Wetzlar 07.08.2015
Nationalmannschaft Herren Länderspiel
Deutschland (GER) - Tschechien (CZE)
Fotograf Fotografin
Foto: Camera4

Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig gemaess derzeit gueltiger MFM Liste zzgl. Mehrwertsteuer. Urhebervermerk wird nach Paragraph 13 UrhG ausdruecklich verlangt. Belegexemplar erforderlich! Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit dem Fotografen halten. - Each usage of the photo requires a royalty fee in accordance to MFM. No model release. For any usage other than editorial purposes please contact the author.

EuroBasket: Medien-Akkreditierung seit 1. April 2022 geöffnet

Der internationale Basketball-Verband FIBA hat die Medienakkreditierungszeiträume für Events im Jahr 2022 bekanntgegeben. Darunter natürlich auch den Zeitraum für die Medien-Akkreditierung zur FIBA EuroBasket 2022, auf den zahlreiche Medienvertreter*innen bereits gewartet haben. Seit Freitag, 1. April 2022, ist das FIBA-Medienportal für das Verfahren für die kontinentalen Titelkämpfe u.a. in Köln (Gruppenphase mit der deutschen Mannschaft) und Berlin (Finalphase) geöffnet. Das FIBA-Medienportal ist ein registrierungsbasiertes Online-Akkreditierungssystem, das es Medienschaffenden auf der ganzen Welt ermöglicht, auf einfache Weise eine Medienakkreditierung für ein FIBA-Event zu beantragen. Alle Termine für den Beginn und das Ende des Akkreditierungsverfahrens für FIBA-Veranstaltungen im Jahr 2022 sind jetzt online im FIBA Media Center verfügbar. Sowohl lokale als auch internationale Medienvertreter, die an einem FIBA-Event teilnehmen möchten, müssen sich direkt bei der FIBA über das Online-Akkreditierungssystem bewerben. Die Anmeldungen im FIBA-Medienportal sind das ganze Jahr über möglich, während die Akkreditierungsanträge für die Medien für jede Veranstaltung bestimmten Zeiträumen unterliegen (FIBA EuroBasket: 1. April bis 15. Juni 2022). Weitere Einzelheiten werden in den Medienhinweisen kurz vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Wenn Sie planen, an der FIBA EuroBasket 2022 teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte ab sofort über das FIBA-Medienportal, accreditation.fiba.basketball. Bei Fragen können Sie die FIBA gerne unter media.accred@fiba.basketball kontaktieren (Englisch).

EB22_100TT_16x9

über 100.000 Tickets verkauft!

Der Vorverkauf für die FIBA EuroBasket 2022 in Köln (1.-7. September 2022, Gruppenphase) und Berlin (10.-18. September 2022, Finalphase) läuft auf Hochtouren. Und noch dazu sehr erfolgreich, denn die Marke von 100.000 verkauften Tickets ist jüngst überschritten worden. „Wir sind sehr zufrieden mit dem bisherigen Ticket-Vorverkauf. Angesichts der pandemischen Lage blicken wir auf ein tolles Zwischenergebnis und können positiv nach vorne schauen. Die Basketballfans – zuletzt immer mehr auch aus Frankreich, Litauen und Slowenien – sind offensichtlich heiß auf die Superstars wie Luka Doncic, Giannis Antetokounmpo, Nikola Jokic, Rudy Gobert und natürlich auch die deutschen NBA-Akteure“, so Event-Director Wolfgang Brenscheidt. Noch gibt es Tickets in jeder Kategorie. Dennoch sollte man schnell zuschlagen, denn bei einigen Kategorien wird es bereits eng. Der Verkauf läuft im offiziellen Ticket-Shop unter www.eurobasket.basketball. Jetzt Tickets sichern!

NowitzkiBall_landscape

Historische DBB-Ehrung für Dirk Nowitzki!

Der Eröffnungsspieltag der FIBA EuroBasket 2022 u.a. mit den Partien der Medaillenaspiranten Slowenien gegen Litauen und natürlich Deutschland gegen Frankreich (1. September 2022, 20.30 Uhr, Köln Arena) ist an sich schon ein absoluter Basketball-Höhepunkt mit zahlreichen NBA-Stars im direkten Duell, auf den nicht nur die deutschen Basketball-Fans hinfiebern. Doch neben den sportlichen Highlights auf dem Parkett kommt es zu einem weiteren Basketball-Moment mit „historischer  Bedeutung“, den man auf gar keinen Fall verpassen sollte. Im unmittelbaren Vorlauf der Partie des DBB erfährt Dirk Nowitzki, insgesamt über 20 Jahre lang im deutschen Nationalmannschaftstrikot aktiv, Mitglied der deutschen WM-Bronze-Mannschaft 2002 sowie der deutschen EM-Silber-Mannschaft 2005, die größtmögliche Ehrung des Deutschen Basketball Bundes (DBB). Sein Trikot mit der Nummer 14 wird vor den Augen von 18.000 Zuschauern unter das Hallendach gezogen und künftig vom DBB nicht mehr vergeben. Es ist das erste Mal in der 73-jährigen Geschichte des Verbandes, dass der DBB diese Ehrung vergibt. „Ich habe mich vor allem geehrt gefühlt, als mir diese Idee vom DBB vorgestellt wurde. Das war eine schöne Überraschung und ich bin schon gespannt, was mich in Köln erwartet. Als Botschafter der FIBA EuroBasket freue ich mich auf spannende Spiele mit großartigen Mannschaften und hoffe, dass die Fans in Köln und Berlin für volle Hallen und eine tolle Atmosphäre sorgen werden“, so Dirk Nowitzki. „Wenn es jemand verdient hat, dann Dirk“, sagt DBB-Präsident Ingo Weiss, „Er war immer bereit für Deutschland zu spielen und hat dabei in 153 Länderspielen für die Herren unglaubliche Leistungen gebracht. Die kann ich unmöglich alle aufzählen, aber ich erinnere mich z.B. gerne an seinen letzten Wurf im EM-Halbfinale 2005 gegen Spanien, an seine 47 Punkte gegen Angola bei der WM 2006 oder an den Einmarsch der deutschen Olympia-Mannschaft 2008 in Peking mit ihm als Fahnenträger. Von seiner sensationellen NBA-Karriere ganz zu schweigen. Darüber hinaus ist Dirk aber viel mehr als nur der herausragende Spieler. Als sozial engagierter Familienvater hat er immer auch ein Herz für die Schwächeren, ein besonderes Anliegen galt und gilt dem (Basketball)-Nachwuchs. Es ist toll, dass Dirk auch als Präsident der FIBA Players Commission und als offizieller deutscher EuroBasket-Botschafter seine Begeisterung und seine Erfahrung für den Basketball einbringt. Ich freue mich, dass wir einen passenden Rahmen gefunden haben, um den Menschen Dirk Nowitzki auf diese Weise zu ehren.“ Hochrangige Ehrengäste, ehemalige Weggefährten, Freunde und Familie werden bei der rund 15-minütigen Zeremonie im Publikum sein und dem feierlichen Augenblick beiwohnen. Knapp ein halbes Jahr dauert es noch bis zum Beginn des ersten Spiels. Das aktuelle Ticketangebot besteht aus Day Tickets, Venue Tickets, Team Tickets, Final Weekend Tickets, VIP-Tickets und Courtside-Tickets – alle im offiziellen Ticket-Shop erhältich. Dort finden Sie natürlich alle Informationen zu Preisen, verfügbaren Plätzen u.v.m..     Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Deutscher Basketball Bund e.V. (@dbb_basketball) Dirk Nowitzki erfährt beim EuroBasket-Eröffnungsspiel die größtmögliche Ehrung des DBB. Foto: privat